Manchmal kurios, oft traditionell, immer einen Besuch wert – die Thüringer Museumslandschaft ist herrlich vielseitig und bietet für nahezu jeden Geschmack und jedes Interesse die passende Anlaufstelle. Diese sind nicht nur informativ, sondern in der Regel auch gut mit Bus und Bahn erreichbar. Im Folgenden stellen wir Ihnen ein paar wahre Insidertipps vor.
#1 Historisch-Technisches Museum Sömmerda
Das Historisch-Technische Museum in Sömmerda ist eine wahre Überraschungstüte, die verschiedene technische Themen wie die Herstellung von Waffen und Büromaschinen in den geschichtlichen Kontext der Stadt Sömmerda setzt. Als Kulisse des abwechslungsreichen Museums dient das ehemalige Wohnhaus von Nicolaus von Dreyse, dem Erfinder des Zündnadelgewehrs.
ÖPNV: Haltestelle Sömmerda, Busbahnhof, Linien 201, 205, 208, 209, 211, 212, 216, 220, 242, 243 und 270 (mehr Infos: Verwaltungsgesellschaft des ÖPNV Sömmerda mbH)
#2 Apothekenmuseum Bad Langensalza
Das Thüringer Apothekenmuseum befindet sich in einem der ältesten Fachwerkhäuser von Bad Langensalza, dem Haus Rosenthal. Auf 276 m² Ausstellungsfläche können Sie sich über die Pharmaziegeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts informieren und dabei erfahren, wie vielseitig der Beruf des Apothekers zu dieser Zeit war. Ein wahres Juwel ist außerdem der angrenzende Apothekergarten mit mehr als 100 verschiedenen Heilkräutern.
ÖPNV: Haltestelle Bad Langensalza, Treffpunkt Wiebeckplatz, Linien A, B, 726 und 728 (mehr Infos: Salza Tours), Haltestelle Bad Langensalza, Bahnhof, Linien RE 1 und RB 53 (mehr Infos: DB Regio Südost)
#3 Uhrenmuseum Ruhla
Die Uhrenindustrie hat in Ruhla eine lange Tradition – ein Umstand, der in der Bergstadt selbstverständlich mit einem Museum gewürdigt wird. Im Gebäude 1, einem sechsgeschossigen Klinkerbau und Kulturdenkmal des Freistaats Thüringen, können sich Interessierte rund 1.300 Uhrenerzeugnisse sowie 35 Maschinen und Automaten anschauen. Der Bau ist das letzte Überbleibsel einer einst riesigen Industrieanlage. Noch heute werden hier Uhren verschiedener Marken produziert. Wer eine davon im ansässigen Shop kauft, erhält freien Eintritt im Museum.
ÖPNV: Haltestelle Ruhla, Bahnhof, Linien 140, 142, 144 (mehr Infos: Wartburgmobil)
#4 Metallhandwerksmuseum Steinbach-Hallenberg
Das Metallhandwerk, allen voran die Herstellung von Nägeln und Korkenziehern, prägte Steinbach-Hallenberg über Generationen. Das ansässige Museum greift diese Facette der lokalen Geschichte auf faszinierende Weise auf und entführt seine Besucherinnen und Besucher in längst vergangene Tage. Besondere Highlights sind die Nagelschmiede, die Korkenzieherwerkstatt und der Bauerngarten.
ÖPNV: Haltestelle Steinbach-Hallenberg, Rathaus, Linien 447, 448 und 449 (mehr Infos: MBB), Haltestelle Steinbach-Hallenberg, Bahnhof, Linie RB 43 (mehr Infos: Süd•Thüringen•Bahn)
#5 Fahrzeugmuseum Suhl
Suhl darf zurecht stolz auf eine mehr als 100-jährige Tradition im Fahrzeugbau sein. Welche Fahrräder, Mopeds, Kleinroller, Mokicks, Motorräder und Automobile hier einst gebaut wurden, erfahren interessierte Gäste im Fahrzeugmuseum. Rund 260 Exponate werden hier auf 1.400 m² Ausstellungsfläche präsentiert – darunter natürlich auch viele Modelle der Marke Simson.
ÖPNV: Haltestelle Suhl, Friedrich-König-Straße, Linien A1, A2, A3, A4, B/F, C1, C2, D2, G, K, R, S21, 400 (mehr Infos: SNG | MBB), Haltestelle Suhl, Bahnhof, Linien RE 7, RB 43, RB 44, RB 50 (mehr Infos: DB Regio Südost | Süd•Thüringen•Bahn)
#6 Gartenzwerg-Museum Gräfenroda
Das Gartenzwerg-Museum von Gräfenroda gehört zweifelsfrei zu den eher skurrilen Kleinoden innerhalb der Thüringer Museumslandschaft. Aufgeteilt auf acht Räume wird hier die Faszination rund um die zipfelmützigen Gnome erlebbar gemacht. Auf Besucher warten neben mehr als 400 Exponaten – hierzu gehören auch Märchen- und lebensechte Tierfiguren – auch die historische Tonwerkstatt und ganz viel Wissenswertes rund um das Kultobjekt Griebel-Gartenzwerg.
ÖPNV: Haltestelle Gräfenroda, Bahnhof Ort, Linien 301, 352, 360 und R (mehr Infos: IOV | SNG), Haltestelle Gräfenroda, Bahnhof, Linien RB 44 und RE 50 (mehr Infos: Süd•Thüringen•Bahn)
#7 Hennebergisches Museum Kloster Veßra
Ein Museum, vier Themenbereiche – das bietet Ihnen das Kloster Veßra. Die Mischung aus Klosteranlage, Landtechnik, Fachwerkarchitektur und Nachhaltigkeit ist einmalig in Thüringen und bietet jede Menge Anlässe zum Staunen. Ein Café inmitten des malerischen Klostergartens rundet den abwechslungsreichen Ausflug perfekt ab.
ÖPNV: Haltestelle Kloster Veßra, Ort, Linien 223 und 225 (mehr Infos: WerraBus)
#8 Haus der Natur Goldisthal
Das Haus der Natur in Goldisthal ist ein Naturkundemuseum der besonderen Art. Denn das Konzept sieht nicht nur eine umfassende Bereitstellung von Informationen rund um das Obere Schwarzatal vor, sondern lädt auch zum Aktivwerden ein. Im Außenbereich können Sie zum Beispiel eine Schleuse bedienen, Gold waschen und ganz viel rund um das Thema Wasserkraft lernen.
ÖPNV: Haltestelle Goldisthal, Schule, Linien 302, 304, 501 und 508 (mehr Infos: KomBus | Ilchmann Tours)
#9 Haus Schulenburg Gera
Beeindruckend restauriert, voller Details und überraschend facettenreich – das ist das Haus Schulenburg. Einst vom Universalgenie Henry van de Velde für den Geraer Textilindustriellen Paul Schulenburg geplant und erbaut, ist die Villa heute ein eindrucksvolles Zeugnis der Vergangenheit. Nicht nur die Exponate im Haus laden zum Staunen ein. Auch der umliegende Park ist ein wahrer Genuss für alle Sinne.
ÖPNV: Haltestelle Gera, Haus Schulenburg, Linie 810 (mehr Infos: KomBus)
#10 Spielzeugmuseum Sonneberg
Einmal wieder Kind sein? Im Spielzeugmuseum Sonneberg ist nichts leichter! Die beeindruckende Sammlung historischer Spielwaren vom kuscheligen Teddybären über filigrane Puppen bis hin zu technischen Spielzeugen fasziniert alle Generationen und ist darum perfekt für einen Familienausflug geeignet. Das bekannteste Ausstellungsstück des Museums ist die „Thüringer Kirmes“, ein Ensemble aus 67 Figuren, das ursprünglich erschaffen wurde, um das Sonneberger Spielzeughandwerk weltbekannt zu machen.
ÖPNV: Haltestelle Sonneberg, Hauptbahnhof, Linien RE 19 und RB 41 (mehr Infos: DB Regio Südost |Süd•Thüringen•Bahn)
Thüringens Museenlandschaft ist vielfältig, überraschend und unkompliziert per ÖPNV erreichbar. Von Technik und Handwerkstradition bis zu Gartenzwergen und Spielzeug – diese zehn Museen bieten spannende Einblicke und eignen sich hervorragend für einen Tagesausflug ohne Auto.
0 Kommentare