Magazin.

Fundsachen: Was tun, wenn mal was verloren geht?


13. Mai 2025

Ein Moment der Unachtsamkeit, der Eile oder Ablenkung und schon ist es passiert: Der Bus oder Zug fährt weiter – zwar ohne Sie, dafür aber mit einem vergessenen Gepäck- oder Kleidungsstück von Ihnen. Solch ein Missgeschick ist ganz sicher kein Weltuntergang. Wie Sie sich richtig verhalten, wenn im ÖPNV mal etwas verloren geht, erfahren Sie in diesem Blogbeitrag.

Erst einmal tief durchatmen

Der Schreck ist bei den meisten Menschen groß, wenn sie bemerken, dass sie etwas in Bus oder Bahn vergessen haben. Doch anstatt nun gleich in Panik zu verfallen und eventuell etwas Unüberlegtes zu tun, sollten Sie zunächst einmal tief durchatmen und die Ruhe bewahren. Denn: Nahezu alles, was verloren geht, findet den Weg zurück zum Besitzer, wenn dieser aktiv danach sucht. Die nachfolgenden Möglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung.

#1 Beim Fahr- oder Begleitpersonal nachfragen

Jedes Fahrzeug wird regelmäßig auf Liegengebliebenes überprüft.
Falls Sie den Zugbegleiter oder die Busfahrerin am gleichen Tag noch einmal, zum Beispiel auf der Heimfahrt, treffen, können Sie sich erkundigen, ob der verlorengegangene Wertgegenstand gefunden wurde. Mit etwas Glück halten Sie Ihr Kleidungs- oder Gepäckstück schneller als gedacht wieder in den Händen.

#2 Servicebüro kontaktieren

Fundsachen der Mitgliedsunternehmen von Bus & Bahn Thüringen e. V. (BBT) gelangen meist schon nach kurzer Zeit in die jeweiligen Servicebüros. Hier können Sie nach vorheriger Absprache problemlos abgeholt werden. Kontaktieren Sie die Büros gern entweder telefonisch oder via Onlineformular. Die KomBus GmbH hat sogar ein spezielles Fundsachenformular.

Eine Übersicht der Mitgliedsunternehmen von Bus & Bahn Thüringen e. V. inklusive Kontaktmöglichkeiten finden Sie hier.

#3 BBT-Fundsachenmelder

Noch einfacher starten Sie Ihre Suche nach verlorengegangenen Gegenständen mit dem Fundsachenmeldervon Bus & Bahn Thüringen e. V., einem Hilfsmittel, mit dem Sie jedes beliebige Partnerunternehmen von BBT erreichen. Einfach Verkehrsunternehmen auswählen, ein paar Angaben zum Gegenstand, dem Zeitpunkt des Verlustes und Ihrer Person eintragen und schon leitet BBT die Infos an die entsprechende Stelle weiter.

Gut zu wissen: Der Fundsachenmelder hilft übrigens nicht nur weiter, wenn Sie etwas verloren haben, sondern auch, wenn Sie etwas im Bus oder Zug gefunden haben und es an den rechtmäßigen Besitzer zurückgeben wollen.

#4 Fundbüro

Kaum zu glauben, was alles liegenbleibt.
Wenn Fundsachen nach einer gewissen Zeit – meist zwei bis drei Wochen – nicht in den Servicecentern der Verkehrsunternehmen abgeholt wurden, werden sie an örtliche Fundbüros übergeben. Falls Ihnen der Verlust also erst spät auffällt oder Sie es einfach nicht rechtzeitig ins Servicecenter schaffen, ist das Fundbüro Ihre nächste Anlaufstelle. Bedenken Sie aber: Auch hier ist der Platz begrenzt und gefundene Gegenstände werden nach Ablauf einer bestimmten Frist entsorgt.

Vergessene Gegenstände sind keine Seltenheit im ÖPNV. Ob Regenschirm, Turnbeutel oder Jacke – wer nach seinem Hab und Gut sucht, wird es auch garantiert (wieder-)finden.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Bus, Bahn, Sommerfeeling

Bus, Bahn, Sommerfeeling

Den Sommer mit Bus & Bahn genießen Der Sommer hat begonnen und mit ihm die Zeit des Jahres, in der das Leben draußen stattfindet. Ausflüge, die sich wie Urlaub anfühlen, kühle Erfrischungen und sommerliche Events sorgen für reichlich Abwechslung – und sind...

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert