Magazin.

Sicher durch Eis und Schnee: Wie Busse auf Winterwetter vorbereitet werden

17. Oktober 2024

Sicherheit im öffentlichen Verkehr – So bleiben Busse und Fahrgäste auch im Winter geschützt

Die Sicherheit im öffentlichen Verkehr hat höchste Priorität – besonders in der Winterzeit, wenn Schnee, Eis und Kälte das Fahren erschweren. Fahrgäste, die auf Busse angewiesen sind, können jedoch beruhigt sein: Dank intensiver Wintervorbereitungen der Busunternehmen sind sie auch bei widrigen Wetterbedingungen sicher unterwegs. Wie genau diese Maßnahmen aussehen und warum die Sicherheit stets Vorrang vor Pünktlichkeit hat, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Sicher und entspannt unterwegs – Wintervorbereitungen der Busse

Die regelmäßige Wartung der Busse ist ein zentraler Faktor für die Sicherheit im öffentlichen Verkehr. Gerade im Winter werden zusätzliche Maßnahmen getroffen, um die Funktionsfähigkeit der Fahrzeuge auch bei extremen Temperaturen zu gewährleisten. Die Heizungssysteme der Busse werden gründlich geprüft, damit die Scheiben auch bei Frost klar bleiben und der Fahrgastraum angenehm beheizt ist. Prokurist Sven Fournés von der Suhler Nahverkehrsgesellschaft (SNG) erklärt, dass alte Heizungsfilter ausgetauscht und die Zusatzheizung auf Temperaturen von bis zu minus 10 Grad eingestellt wird.

Zusätzlich wird der Bus mit Winterdiesel betankt. Dieser sorgt selbst bei eisigen Temperaturen für einen reibungslosen Betrieb. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die rechtzeitige Umrüstung auf wintertaugliche Reifen, die auf den schneebedeckten Straßen für den nötigen Grip sorgen. Der Scheibenfrostschutz wird regelmäßig aufgefüllt, damit die Sicht für den Fahrer auch bei Temperaturen bis minus 20 Grad klar bleibt.

Viele Menschen haben gerade im Winter ein ungutes Gefühl, wenn die Straßen vereist sind – doch in den winterfesten Bussen können sie sich entspannt zurücklehnen und die Fahrt sorgenfrei genießen. Dank der umfassenden Sicherheitsmaßnahmen kommen Fahrgäste sicher ans Ziel, egal wie das Wetter draußen ist.

Wintervorbereitungen umfassen:

• Austausch alter Heizungsfilter

• Prüfung der Zusatzheizung

• Aufziehen wintertauglicher Reifen

• Auffüllen von Scheibenfrostschutz

• Verwendung von Winterdiesel

Regelmäßige Sicherheitsprüfungen für optimale Funktion

Alle drei Monate werden die Busse der SNG in der betriebseigenen Werkstatt in Zella-Mehlis gründlich überprüft. Dabei führen qualifizierte Kfz-Mechatroniker und ihre Auszubildenden umfangreiche Tests durch. Besonders wichtig ist der Bremsentest auf einem speziellen Prüfstand. Auch das Fahrwerk sowie mechanische und elektronische Teile werden geprüft.

Einmal im Jahr wird jeder Bus zusätzlich von externen Prüfern, wie dem TÜV oder der DEKRA, untersucht. Diese Prüfungen stellen sicher, dass die Busse jederzeit technisch einwandfrei sind und für die Fahrgäste keine Gefahr besteht.

Geschultes Personal – der Schlüssel zur Sicherheit

Neben der technischen Vorbereitung spielt auch das Personal eine entscheidende Rolle, um die Sicherheit im öffentlichen Verkehr zu gewährleisten. Busfahrerinnen und Busfahrer sind durch regelmäßige Fahrsicherheitstrainings auf Ausnahmesituationen wie plötzlich auftretende Glätte oder vereiste Straßen bestens vorbereitet. Diese Trainings finden ohne Fahrgäste statt und simulieren Extremsituationen, die im Alltag selten auftreten, aber im Winter umso wahrscheinlicher sind.

Busfahrerinnen und Busfahrer übernehmen jeden Tag die große Verantwortung, ihre Fahrgäste sicher durch den Winter zu bringen. Ihr Fachwissen und ihre jahrelange Erfahrung sind dabei der Schlüssel zu einer sorgenfreien Fahrt.

Außerdem sind die Fahrer verpflichtet, vor jeder Schicht einen Rundgang um ihr Fahrzeug zu machen, um sicherzustellen, dass keine technischen Mängel vorliegen. Neben der Fahrzeuginspektion achten sie auf die aktuellen Straßen- und Wetterverhältnisse und passen ihre Fahrweise entsprechend an.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie es den Busfahrern gelingt, auch bei Schnee und Eis pünktlich und sicher zu fahren? Dank ihrer ständigen Weiterbildung und den Fahrsicherheitstrainings sind sie bestens auf jede Herausforderung vorbereitet.

Fahrgäste profitieren von mehr Sicherheit

Die umfassenden Sicherheitsvorkehrungen der Busunternehmen wirken sich auch positiv auf das Fahrgefühl der Passagiere aus. Besonders in den Wintermonaten, wenn die Straßenverhältnisse unsicher sind, schätzen viele Fahrgäste die Möglichkeit, auf den öffentlichen Nahverkehr umzusteigen. Sie wissen, dass sie in den Bussen sicher und zuverlässig unterwegs sind – selbst wenn es aufgrund der Witterungsbedingungen zu leichten Verspätungen kommt. Denn nach wie vor gilt: Sicherheit kommt vor Pünktlichkeit.

Zusammenarbeit für eine sichere Fahrt

Was die Suhler Nahverkehrsgesellschaft (SNG) umsetzt, gilt für alle Busunternehmen in Thüringen. Durch die Zusammenarbeit von qualifiziertem Personal, regelmäßigen Fahrzeugprüfungen und intensiven Schulungen der Fahrer wird gewährleistet, dass Fahrgäste sicher und entspannt ihr Ziel erreichen. Gerade in der kalten Jahreszeit, wenn Wetter und Straßenverhältnisse unberechenbar sind, ist es umso wichtiger, dass die Busunternehmen nichts dem Zufall überlassen. Diese intensive Vorbereitung zeigt, dass der öffentliche Verkehr ein verlässliches Rückgrat in der Mobilität vieler Menschen bleibt – auch bei Schnee und Eis.

Fazit: Winterfeste Busse für maximale Sicherheit

Die Sicherheit im öffentlichen Verkehr wird gerade im Winter großgeschrieben. Durch gründliche Wartungsarbeiten, regelmäßige Sicherheitsprüfungen und gut geschulte Busfahrer sind Fahrgäste auch bei schwierigen Wetterbedingungen bestens geschützt. Wer auf den Bus umsteigt, kann sicher sein, dass nicht nur die Technik, sondern auch die Menschen dahinter bestens auf den Winter vorbereitet sind.

Nutzen auch Sie den öffentlichen Nahverkehr, um sicher durch den Winter zu kommen. Testen Sie unseren Routenplaner jetzt, um Ihre Fahrt zu planen.

Das könnte Ihnen auch gefallen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 × fünf =